- vergeltet
- 1. reciprocates2. requites
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Auge für Auge — (hebräisch עין תּחת עין ajin tachat ajin) ist Teil eines Rechtssatzes aus dem Sefer ha Berit (hebr. Bundesbuch) in der Tora für das Volk Israel (Ex 21,23–25 EU): „… so sollst du geben Leben für Leben, Auge für Auge, Zahn für Zahn, Hand für Hand,… … Deutsch Wikipedia
Auge um Auge, Zahn um Zahn — Auge für Auge (hebräisch עין תּחת עין ajin tachat ajin) ist Teil eines Rechtssatzes aus dem Sefer ha Berit (hebr. Bundesbuch) in der Tora für das Volk Israel (Ex 21,23–25 EU): „… so sollst du geben Leben für Leben, Auge für Auge, Zahn für Zahn,… … Deutsch Wikipedia
Auge um auge — Auge für Auge (hebräisch עין תּחת עין ajin tachat ajin) ist Teil eines Rechtssatzes aus dem Sefer ha Berit (hebr. Bundesbuch) in der Tora für das Volk Israel (Ex 21,23–25 EU): „… so sollst du geben Leben für Leben, Auge für Auge, Zahn für Zahn,… … Deutsch Wikipedia
Talionsformel — Auge für Auge (hebräisch עין תּחת עין ajin tachat ajin) ist Teil eines Rechtssatzes aus dem Sefer ha Berit (hebr. Bundesbuch) in der Tora für das Volk Israel (Ex 21,23–25 EU): „… so sollst du geben Leben für Leben, Auge für Auge, Zahn für Zahn,… … Deutsch Wikipedia
Niemand — Niemand, Genit. niemands, Dat. und Accus. niemand und niemanden, ein persönliches Fürwort, welches nur im Singular üblich ist, und eine Ausschließung einer jeden Person bezeichnet, kein Mann, d.i. kein Mensch; im Gegensatze des jemand. Niemand… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Scheltwort, das — Das Schêltwort, des es, plur. die e, und wörter, (S. Wort,) Worte, welche im Schelten ausgesprochen werden, Worte, wodurch man seinen hohen Grad des Unwillens ausbrechen läßt, wodurch man im Unwillen Unvollkommenheiten oder Böses von jemanden… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Vergelten — Vergêlten, verb. irreg. act. S. Gelten. 1. * Wieder erstatten, im eigentlichen Verstande, eine sehr alte, aber auch zugleich veraltete Bedeutung. 2. Das Schuldige bezahlen, entrichten. (1) * Eigentlich, in welchem Verstande man schon im achten… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gutes mit Bösem vergelten — Die Redewendung, mit der man zum Ausdruck bringt, dass jemand sehr undankbar handelt, findet sich schon in der Bibel und wurde durch sie wahrscheinlich besonders verbreitet. Dort wird an verschiedenen Stellen die Frage aufgeworfen, ob es recht… … Universal-Lexikon